autocomplete: 'off'

Keine Ergebnisse gefunden

Zu deiner Suchanfrage konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte beachte, dass die globale Suche nicht den gesamten Datenbestand erfasst: Archivierte oder nicht sichtbare Datensätze sind gegebenenfalls nur über die jeweiligen Programmbereiche auffindbar.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung - 25. Jan 2021

§ 1 Parteien und Anwendbarkeit
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für sämtlicheVertragsbeziehungen von ChurchCurator, Inh. Andreas Schwarzkopf(ChurchCurator) mit deren natürlichen und juristischen Personen(Nutzern), welche die Internetplattform ChurchCurator Plattform (§2)betreffen, auch wenn der Zugriff auf die Plattform von außerhalb derBundesrepublik Deutschland erfolgt.
Möglicherweise entgegenstehende oder von diesen abweichende AGB derNutzer sind nur dann gültig, wenn ChurchCurator diesen ausdrücklichund schriftlich zustimmt.
Diese AGB gelten gegenüber allen Nutzern mit Ausnahme der Regelungen,deren Geltung ausdrücklich auf bestimmte Nutzer bzw. Nutzergruppenbeschränkt sind.
§ 2 ChurchCurator Plattform
(2.1) DienstbeschreibungChurchCurator stellt eine Internetplattform unterwww.church-curator.com zur Verwaltung von Kirchengemeinden, derenGruppierungen und deren Gemeindeglieder zur Verfügung (ChurchCuratorPlattform).
(2.2) KirchengemeindeKirchengemeinden können über eine natürliche Person (Administrator)ein Gemeindekonto auf der ChurchCurator Plattform eröffnen, auf demzugleich ein Nutzerprofil für den Administrator angelegt wird.Jede Kirchengemeinde kann weitere Nutzer auf die ChurchCuratorPlattform einladen; diese erhalten dann Zugriff auf ein Profil unterdem Gemeindekonto. Die jeweilige Kirchengemeinde nutzt die ChurchCuratorPlattform zur Verwaltung ihrerDaten, zu denen auch die Profil-Daten der Mitglieder desGemeindekontos zählen.
Die Kirchengemeinde hat die ausschließlicheKontrolle und Verantwortung über die in dem jeweiligen Gemeindekontogenutzten Daten. ChurchCurator bietet lediglich die Plattform an underhebt selbst nur die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenvon Nutzern.
(2.3) AdministratorDer Administrator sichert zu,vertretungsberechtigt für die angemeldete Kirchengemeinde zu sein,unabhängig von deren juristischer Erscheinung. Auf Verlangen ist dieVertretungsmacht nachzuweisen. Jeder Administrator ist zugleich Nutzerder ChurchCurator Plattform.
(2.4) VertragsbeziehungenEs wird auf Basisdieser AGB ein Vertrag mit dem Inhalt der Eröffnung und des Betriebeseines Gemeindekontos auf www.church-curator.com gegen Entgelt zwischender Kirchengemeinde, vertreten durch den Administrator, undChurchCurator geschlossen. Weiter schließt jeder Nutzer durch dieAnnahme der Einladung einer Kirchengemeinde zur Teilnahme auf derChurchCurator Plattform einen eigenen Vertrag mit ChurchCurator ab,mit dem Inhalt, der grundsätzlichen Nutzung der Plattform unterBeachtung der Regelungen dieser AGB. Zudem kommt ein Vertrag zwischender Kirchengemeinde und jedem Nutzer mit dem Inhalt der Verwaltung derim Profil durch den Nutzer angegebenen Daten unter Beachtung derRegelungen dieser AGB dadurch zustande. Allein die Kirchengemeinde hatdie Herrschaft über die gespeicherten Daten und ist für die Einhaltungder datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich.
(2.5) NutzerDie Nutzung des ChurchCurator Portals erfolgt stets unter einemGemeindekonto und setzt die Einladung der das Gemeindekontobetreibenden Administratoren voraus. Ein Anspruch auf die Teilnahmebesteht nicht. Jeder Nutzer hat sich selbst von der Identität deranderen Nutzer mit denen er agiert, der Identität der Kirchengemeindeund der Korrektheit der sonstigen Daten zu überzeugen. Es kann nichtausgeschlossen werden, dass für ein Nutzerkonto falsche Kontakt- undsonstige Daten hinterlegt wurden.
(2.6) Inhalte von NutzernJeder Nutzerist für die Inhalte, die er über die ChurchCurator Plattform Drittenzugänglich macht, speichert oder abruft selbst verantwortlich.Rechtswidrige, geschmacklose, gewaltverherrlichende und/oderdiskriminierende Inhalte dürfen über die ChurchCurator Plattform nichtzugänglich gemacht oder gespeichert werden. Kirchengemeinden sind fürdie Daten innerhalb des Gemeindekontos verantwortlich. Insbesondereverpflichten sich die Kirchengemeinden die Funktion der Sicherung derDaten des Gemeindekontos regelmäßig zu nutzen. ChurchCurator übernimmtkeine Haftung für Datenverlust.
(2.7) Pflichten der NutzerNutzer habenuntereinander, gegenüber der Kirchengemeinde und gegenüberChurchCurator einen sachgerechten und rücksichtsvollen Umgang zupflegen. Nicht (voll) geschäftsfähige Nutzer benötigen für dieNutzung der ChurchCurator Plattform die Einwilligung ihrergesetzlichen Vertreter. Diese Einwilligung ist auf Verlangenschriftlich nachzuweisen. Nutzer haben die Zugriffsmöglichkeiten aufdie ChurchCurator Plattform nicht missbräuchlich zu nutzen.Rechtswidrige Handlungen sind zu unterlassen. Nutzer haben ihreZugangsdaten vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen und diesennicht zugänglich machen.
(2.8) ChurchCuratorChurchCurator ist jederzeit,insbesondere bei einem Verstoß oder dem begründeten Verdacht einesVerstoßes gegen diese AGB, berechtigt, Nutzerprofile oderGemeindekonten zeitweilig zu schließen oder ganz von der ChurchCuratorPlattform zu entfernen. ChurchCurator behält sich vor, dauerhaftausgeschlossene Nutzer zur Anmeldung, auch durch technische Filter,nicht mehr zuzulassen. ChurchCurator wird den Nutzer vor Ausschlussmit angemessener Fristsetzung anmahnen, es sei denn, der Verstoß istderart schwerwiegend, dass ChurchCurator eine Fortsetzung desNutzungsverhältnisses nicht zumutbar ist. ChurchCurator bemüht sich,die Verfügbarkeit der ChurchCurator Plattform abgesehen von üblichenAusfallzeiten aufgrund etwa von Wartungsmaßnahmen sicherzustellen.Sollte die ChurchCurator Plattform innerhalb eines Zeitraumes voneinem Monat weniger als 90% der Zeit zur Verfügung gestanden haben undhat ChurchCurator diese Ausfallzeiten zu verantworten, erstattetChurchCurator die Nutzungsentgelte der Kirchengemeinde anteilig fürdie Ausfallzeiten zurück.
(2.9) Löschen eines ProfilsDer Nutzer kannsein Profil jederzeit aktualisieren. Der Administrator kann dem Profildes Nutzers Daten hinzufügen und diese verwalten. Die vollständigeLöschung eines Profils kann der Nutzer unter den Voraussetzungen desBDSG von der jeweiligen Kirchengemeinde verlangen. Der Nutzer kannseine Anmeldung auf der ChurchCurator Plattform jederzeit widerrufen.Die Kirchengemeinde kann einen Nutzer jederzeit von dem Gemeindekontoausschließen.
§ 3 Haftungsausschluss
Die Haftung für Lebens-, Körper- und Gesundheitsschäden, sowieSchäden aus der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht (etwaNicht-Anbieten des Dienstes über die zugesicherten Nutzungszeitenhinaus) die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von ChurchCuratoroder eines Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht, wird genauso wiefür sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grobfahrlässigen Pflichtverletzung von ChurchCurator bzw. von Vertreternoder Erfüllungsgehilfen von ChurchCurator beruhen, nichtausgeschlossen. Eine über die Fälle des Abs. (1) hinausgehendeHaftung ist ausgeschlossen. ChurchCurator haftet insbesondere nichtfür Schaden, die durch höhere Gewalt, Aufruhr, Kriegs- undNaturereignisse oder durch sonstige von ihr nicht zu vertretendeVorkommnisse (z.B. Streik, Aussperrung, Verkehrsstörung, Verfügungenvon hoher Hand im In- oder Ausland) eintreten. Insbesondere haftetChurchCurator nicht für den Verlust von Daten oder die Einhaltung vondatenschutzrechtlichen Vorschriften durch die Kirchengemeinden.
§ 4 Änderung dieser AGB
Diese AGB gelten immer in ihrer aktuellen Form. Aktualisierungenwerden über die Internetseite www.church-curator.com in geeigneterWeise und rechtzeitig vor Inkrafttreten begannt gemacht.
§ 5 Anwendbares Recht/Gerichtsstand
Das Vertragsverhältnis zwischen ChurchCurator und den Nutzern bzw. denKirchengemeinden unterliegt ausschließlich dem Recht derBundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Soweitdie Nutzer prorogationsfähig sind, ist für Streitigkeiten zwischenChurchCurator und den Nutzern ausschließlicher Gerichtsstand der Sitzvon ChurchCurator, wobei ChurchCurator berechtigt bleibt, den Nutzeran dessen Wohnort bzw. Sitz zu verklagen.
§ 6 Datenschutzerklärung
(6.1) ChurchCurator erfasst von jedem Nutzer in einem technischen Nutzer-Konto lediglich die zur Einladung durch die Kirchengemeinde verwendeteE-Mail-Adresse, das Passwort und die Zugehörigkeit zu einemGemeindekonto.
(6.2) Weitere Daten, etwa die Profildaten, die eineKirchengemeinde über einen Nutzer führt oder die der Nutzer derKirchengemeinde zur Verfügung stellt, werden durch die jeweiligeKirchengemeinde verarbeitet, die sich hierfür lediglich den Dienstenvon ChurchCurator bedient.
(6.3) ChurchCurator bedient sich des Services AWS der Firma Amazon zurSpeicherung der Daten. Die technische Verarbeitung der Daten findetauf Servern ebenfalls der Firma Amazon in der EU statt.Die Datenverbindungen sind sämtlich SSL verschlüsselt.
(6.4) Google Analytics – Die Website www.church-curator.com benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst derGoogle Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“,Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden unddie eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen.Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzungder Website werden in der Regel an einen Server von Google in denUSA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationenbenutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über dieWebsiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit derWebsitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zuerbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von dem Browser desNutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten vonGoogle zusammengeführt. Der Nutzer kann die Speicherung der Cookiesdurch eine entsprechende Einstellung der Browser-Softwareverhindern; es wird jedoch darauf hingewiesen, dass in diesem Fallgegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Websitevollumfänglich genutzt werden können. Durch dieNutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Bearbeitungder erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art undWeise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
(6.5) Mobile App. Wir publizieren eine ChurchCurator Android Appüber den Google Playstore und eine iOS App über Apples App Store.Die App selbst ist mit Expo.js realisiert und nutzt das "Expo PushNotification System". Die Push Notifications werden dabei technischüber Expo Server zur Auslieferung übertragen. Außer dieser Aufgabehat die App keinen weiteren Nutzen. Man kann den Dienst auch ohneApp nutzen.Es werden keine zusätzlichen Daten auf den ChurchCurator Serverngespeichert außer den Push Tokens. Expos Nutzungsbedingungenkönnen sich künftig ändern, aber nach deren aktuellenNutzungsbedingungen werden die Push Notifications nichtdauerhaft gespeichert und nur zur Verarbeitung in ihren Systemenvorgehalten.Die Nutzung des Google Playstores und des Apple App Stores könnendiesen Diensten persönliche Daten zugänglich machen, je nachdemwie man deren Angebot nutzt. Wir haben keinen Einfluss auf dieApp Stores.
§ 7 Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser ToS unwirksam sein oder werden odersollten diese ToS eine ausfüllungsbedürftige Lücke enthalten, soberührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An dieStelle der unwirksamen Bestimmung oder der Lücke tritt eine demwirtschaftlichen Interesse der Parteien am nächsten kommende wirksameRegelung, die von den Parteien vereinbart worden wäre, wenn sie dieUnwirksamkeit der Bestimmung gekannt hätten.
§ 8 Widerrufsbelehrung
Für Nutzer gilt als Verbraucher im Sinne des Gesetzes (§ 13 BGB) diefolgenden Bestimmungen:
(8.1) WiderrufsrechtSie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail)widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung inTextform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vorErfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 inVerbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß §312g Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. ZurWahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung desWiderrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Andreas Schwarzkopf,Alois-Funk-Str. 7, 63457 Hanau, Deutschland.
(8.2) WiderrufsfolgenIm Falle eines wirksamen Widerrufs sind diebeiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf.gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns dieempfangene Leistung (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweisenicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewährenbeziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatzleisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichenZahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohlerfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungenmüssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt fürSie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit derenEmpfang.
(8.3) Besondere HinweiseIhr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn derVertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunschvollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübthaben.
Ende der Widerrufsbelehrung.